Grosse Vielfalt im Mai

Solothurn/Bern, 10. Mai 2023 – Die Region Solothurn strampelnd auf dem Velo oder gemütlich während einer Schifffahrt erkunden, zusammen mit den Einheimischen den runden Geburtstag des Wahrzeichens der Stadt feiern oder sich von der Literatur berieseln lassen: die Ambassadorenstadt bietet auch im Mai ein reiches Erlebnisprogramm.

Der Frühling hält nach wie vor Einzug und die Velosaison kommt allmählich ins Rollen. Die Region Solothurn eignet sich optimal für Ausflüge auf zwei Rädern, zumal das Terrain allen Ansprüchen gerecht wird. Ob Freizeit-Pedaleure, ambitionierte «Gümmeler», ältere und jüngere Radfahrerinnen und Radfahrer oder als Familien-Konvoi – hier kommen alle auf ihre Kosten. In der frischgedruckten Velobroschüre werden 11 Velotouren ausführlich beschrieben. Ein Beispiel daraus: Die ländliche «Buechibärg»-Runde, inmitten intakter und schöner Natur. Zuerst der Aare folgend, wird via Lüterkofen nach Ichertswil im malerischen Biberntal geradelt. Nach einem steilen Aufstieg Richtung Aetigkofen wird man mit der grandiosen Aussicht auf den Jura und das Mittelland belohnt. Durch das versteckte Müli-Tal vorbei am Schloss Buchegg nach Küttigkofen geht’s meist auf Nebenstrassen zurück zum Ausgangspunkt. Wer nach dem Veloabenteuer genüsslich die Füsse hochlegen und die Region auf dem Wasserweg erkunden will, der sollte dies unbedingt an Bord eines Schiffes der Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft machen. Ab dem 13. Mai gilt der Sommerfahrplan mit täglich drei Fahrten zwischen Solothurn und Biel. Gut zu wissen: jeden Mittwoch lässt sich der Tag gemütlich während der Abendfahrt mit einem feinen «Z’nacht» ausklingen.   

Übrigens findet am 14. Mai 2023 – also am Muttertag – die 11. Auflage des beliebten slowUps Solothurn-Buechibärg statt. Die 46 Kilometer lange und vom motorisierten Verkehr befreite Strecke lädt dazu ein, die idyllische Landschaft mit eigener Muskelkraft auf Rädern oder Rollen zu erkunden. Die Strecke wird gesäumt von zahlreichen Festplätzen mit kulinarischen, kulturellen und sportlichen Angeboten. 

45. Solothurner Literaturtage
In rund einem Monat ist es soweit: Am Wochenende nach Auffahrt finden vom 19. bis 21. Mai bereits zum 45. Mal die Solothurner Literaturtage statt, das grösste mehrsprachige Literaturfestival der Schweiz. Über 80 Schweizer Autorinnen und Autoren aus den Sparten Prosa, Lyrik, Spoken Word und Übersetzung werden in die Ambassadorenstadt eingeladen und überzeugen mit moderierten Lesungen und Gesprächen zum Thema «Werkschau». Ein weiterer Schwerpunkt bilden Gesprächsrunden zu gesellschaftspolitischen und literarischen Themen. Eröffnet werden die Literaturtage am 18. Mai mit einem Übersetzungsreigen und musikalischer Umrahmung von Milena Patagônia auf Berndeutsch und Serbisch. Tickets sind ab sofort unter www.literatur.ch/de/tickets erhältlich.

250 Jahre St. Ursen Solothurn
Die Solothurner Barockstadt steht im Jahr 2023 ganz im Zeichen eines runden Geburtstags: Seit 1773 prägt die St. Ursen-Kirche das Stadtbild und feiert in diesem Jahr ihr 250. Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläumsjahres ist die gesamte Stadt von März bis Dezember 2023 in Feierlaune. Es werden sowohl die spirituellen wie profanen Elemente des Solothurner Wahrzeichens mit Veranstaltungen zum Glaubensleben, mit Historischem und Aktuellem zum Bauwerk und mit Musik gewürdigt. Auf einer exklusiven Themenführung lernen Interessierte mehr über die 11 Gemälde, welche die Gewölbe der Kathedrale zieren. Aber auch auf die Stuckaturen an Decken und Wänden sowie deren Künstler soll vertieft eingegangen werden. Führungen können online unter solothurn-city.ch gebucht werden.

Über Solothurn
Solothurn gilt als schönste Barockstadt der Schweiz. Eine idyllische Lage an der Aare, eine verkehrsfreie Altstadt mit Sehenswürdigkeiten in Gehdistanz, eine lebendige Gastronomie und Lädeli-Szene sowie spannende Museen, kulturelle Events und die beliebte Aare-Riviera machen Solothurn zum charmanten Reiseziel. Die Region ist geprägt von der Dreifaltigkeit von Stadt, Fluss und Jura mit dem Weissenstein. Die sehenswerten Bauwerke Solothurns stammen aus verschiedenen Epochen vom Zeitglockenturm aus dem 12. Jahrhundert bis hin zur barock-klassizistischen St. Ursen-Kathedrale. Bereits seit dem Mittelalter wird die heilige Zahl elf richtiggehend zelebriert: so ist Solothurn als 11. Kanton der Eidgenossenschaft beigetreten, die Stadt hat elf Kirchen und Kapellen, die Kathedrale elf Altäre, elf Glocken und die Haupttreppe drei mal elf Stufen. Von 1530 bis 1792 residierten die Ambassadoren des französischen Hofes in Solothurn, was die Architektur der Stadt stark beeinflusste. Prunkvolle Bauten im Barockstil wie das Palais Besenval, Schloss Waldegg und noble Patrizierhäuser sind dieser Zeit zu verdanken. Die Überreste der alten Stadtbefestigung stammen teilweise sogar aus der Römerzeit. Auf ihrem Weg von Aventicum nach Vindonissa und Augusta Raurica erbauten die alten Römer eine Brücke über die Aare und gründeten die Siedlung Salodurum, das heutige Solothurn. Die Stadt feierte 2020 und 2021 ihr 2000-jähriges Bestehen. 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar