Das historische Klosterhotel auf der St. Petersinsel, das in den Jahrhunderten seit seiner Erbauung bereits durch viele Hände gewandert ist, hat seit 2024 zwei neue Betreiber: Luzius Kuchen und Patrik Scherrer. Nun unter ihrer Marke Swiss Design Collection AG geführt, schlägt das Klosterhotel St. Petersinsel ein frisches Kapitel in seiner langen Geschichte auf. Was das genau bedeutet: Konsequente Ausrichtung auf das neue Konzept sowie einzigartige Umsetzung, um ein aussergewöhnliches Erlebnis für die Gäste zu schaffen.
Das Klosterhotel St. Petersinsel kann auf eine reiche historische Vergangenheit zurückblicken. Die Halbinsel im Bielersee wurde früher auch «Insel der Grafen» genannt, wegen der blaublütigen Grablegungen, die dort stattfanden. Das Kloster selbst wurde nach 1107 gegründet und von Mönchen des Cluniazenser-Ordens geführt. Somit kann das Klosterhotel St. Petersinsel auf eine über 900-jährige Geschichte zurückblicken. Die unter Denkmalschutz stehenden alten Klostermauern sind auch heute noch erhalten und kommen in verschiedenen Zimmern zum Vorschein. Vieles haben diese Wände bereits gesehen und erlebt... so auch den Aufenthalt des Genfer Philosophen Jean-Jacques Rousseau, der mehrere Wochen dort lebte und jene Momente als eine seiner glücklichsten Zeiten beschrieb. Das heutige «Rousseau- Zimmer» im Klosterhotel St. Petersinsel – mit original erhaltenem Stuhl und Bett – ist eine Hommage an den Philosophen und Schriftsteller. Was sich auch noch im Rousseau-Zimmer befindet: eine Klappe im Holzboden, um ihm eine schnelle Flucht zu ermöglichen. Das Rousseau-Zimmer ist der Öffentlichkeit zugänglich und kann besichtigt werden. In seinen Schriften beschäftigte sich Rousseau auch oft mit der Rückkehr zur Natur – diese Naturverbundenheit teilen die heutigen Betreiber des Klosterhotels St. Petersinsel, Luzius Kuchen und Patrik Scherrer, ebenfalls.
Mystischer Kraftort
Die St. Petersinsel verzaubert mit ihrer Natur. Schattige Bäume, lauschige Plätzchen, Sandstrand und der Sonne zugeneigte Rebberge mit Blick auf die Alpen und den Jura bilden einen einzigartigen Rückzugsort. Das Naturschutzgebiet gehört zu den wenigen Feucht- gebieten der Schweiz und ist wahrlich ein Eldorado für diverse spezielle Tier und Pflanzenarten. Neben einer Vielzahl verschiedenster Vogelarten – die den Heide weg und die umliegenden Wasserflächen als wichtiges Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet nutzen – gibt es auch Biber, Füchse, Dachse und Rehe, die sich manchmal auf die Spazierwege verirren. Zugang zur Insel ist zu Fuss oder per Schiff möglich, denn auf dem ganzen Gelände herrscht ein weitreichendes Autoverbot zum Wohl der Natur. Will man zu Fuss zur Halb- insel gelangen, nimmt man den Heideweg. Von Schilf und Buschwerk umsäumt, bildet er eine natürliche Brücke von Erlach zur St. Petersinsel. Vielleicht wird bereits beim Lesen dieses Artikels die Magie des Ortes spürbar. Jene Mystik wieder verstärkt sicht- und erlebbar zu machen, ist das erklärte Ziel der neuen Betreiber des Klosterhotels St. Petersinsel.
Das nächste Kapitel
Die Geschichte jenes mystischen Kraftortes ist auch nach 900 Jahren nicht zu Ende erzählt – im Gegenteil: Das neueste Kapitel wird gerade geschrieben. Luzius Kuchen und Patrik Scherrer wollen jenes alte, charmante Gebäude mit der eigenen Handschrift versehen – und gleichzeitig die Essenz erhalten. Der für den Winter 2025/26 geplante Umbau betrifft unter anderem die bisherigen Mitarbeitendenzimmer des Klosterhotels St. Petersinsel. Dadurch kann die Zimmeranzahl von 14 auf 30 erhöht werden. Obschon ein Umbau mit Vorgaben der Denkmalpflege nicht ganz einfach zu realisieren ist, sind die Betreiber und das Team schon gespannt auf jene Geheimnisse, die die altehrwürdigen Klosterwände noch preiszugeben haben. Zurzeit läuft das Klosterhotel St. Petersinsel als Saisonalbetrieb, doch auch das möchten die beiden ändern. Nach dem Umbau schwebt ihnen ein Ganzjahresbetrieb vor – mit besonderem Fokus auf der Natur. Die vier Jahreszeiten sollen zelebriert werden und das Angebot des Hotels inspirieren, über Kultur und Theater bis hin zu Musik. Dazu kann das Klosterhotel St. Petersinsel auch für allerlei Events wie Firmenanlässe oder Hochzeiten gemietet werden – insbesondere für Hochzeiten stehen verschiedene Packages zur Auswahl. Früh anzufragen, lohnt sich hier: Als beliebter Veranstaltungsort und Hochzeits- hotspot sind viele Termine oft bereits ausgebucht. Daneben möchten die Inhaber auch noch das Angebot für Tagesausflügler:innen ausbauen – sowohl an Land als auch auf dem See.
Anreisen als Erlebnis
Der Zugang zur Halbinsel ist, wie bereits erwähnt, aus Naturschutzgründen reglementiert. Dennoch gibt es neben dem circa einstündigen Gehweg von Erlach über die Landbrücke sowie dem Schiffszugang noch andere Möglichkeiten, auf die St. Petersinsel zu gelangen. Neben der sportlichen Variante, ein PubliBike am Steg zu mieten und auf die Insel zu radeln, gibt es auch noch zwei spezielle Angebote des Klosterhotels St. Petersinsel: Zu bestimmten Zeiten fährt auf Voranmeldung ein Elektrobus für die Gäste; zudem verfügt das Hotel auch noch über ein Taxiboot. Abgesehen vom Naturschutz und der Nachhaltigkeit hat das noch einen anderen Grund: Die An- und Abreise zum Klosterhotel St. Petersinsel soll als Erlebnis erfahrbar gemacht werden. Ein breit gefasstes Verständnis vom Erleben charakterisiert somit das Angebot des Hotels. Nicht nur während des Aufenthalts, sondern auch bei der An- und Abreise sollen die Gäste einzigartige Erfahrungen machen.
Mystisch und modern: Übernachten inmitten alter Klostermauern – aber in zeitgenössischer Einrichtung.
Swiss Design Collection
Das Klosterhotel St. Petersinsel gehört zur Swiss Design Collection AG – einem Verbund von Design-Boutiquehotels, der von Patrik Scherrer und Luzius Kuchen geführt wird. Wie die Idee entstand? «Die Idee zu Swiss Design Collection AG kam uns bei der Entwicklung von The Bristol Bern. Da sind wir auf eine Marktlücke gestossen und haben dafür eine Lösung gefunden: Hotelbesitzern von der konzeptionellen Gestaltung bis zum Betrieb alles aus einer Hand anzubieten. Dabei steht die gesamte Wertschöpfungskette der Branche offen», so Scherrer. Die Vision: eine Handvoll Unikathotels mit starken Designelementen und klarer Positionierung. Neben dem Klosterhotel St. Petersinsel gehören auch das Hotel Bergwelt Grindelwald | Alpine Design Resort und das Hotel Pinte Grindelwald zu der exklusiven Auswahl an Hotels. Die Zielsetzung der Swiss Design Collection AG, kurz SDC, für ebenjene Hotels: Design, Urbanität und Verbundenheit mit Natur in ihren Gästehäusern vereinen. Dazu gehört auch Nachhaltigkeit.
«DAS SYNERGIEPOTENZIAL
ZWISCHEN UNSEREN
HOTELBETRIEBEN IST GROSS.»
Patrik Scherrer
Die neuen Inhaber Patrik Scherrer und Luzius Kuchen
Deswegen wird beim Umbau des Klosterhotels St. Petersinsel Wert daraufgelegt, natürliche Materialien und Stoffe zu verwenden und den Energieverbrauch bei der An- und Abreise zu reduzieren. Und gleichzeitig: Luft nach oben gibt es immer, darum halten die beiden immer nach weiteren Verbesserungsmöglichkeiten Ausschau. Hilfreich dabei: Die Synergien zu nutzen und Erkenntnisse aus den anderen Hotels umzusetzen. Die Hotels der SDC sind zwar alle individuell und haben ihre eigene Ausrichtung, den- noch gehören sie alle zusammen. So können bald Gutscheine der SDC bei allen zugehörigen Hotels eingelöst werden.
Klosterhotel St. Petersinsel, Heidenweg 26, Erlach. st-petersinsel.ch