Buskers Bern

Buskers Bern präsentiert ein vielfältiges und hochstehendes Programm: 138 Artists aus 25 Nationen bespielen während dreier Tage vom 7.–9. August die Untere Berner Altstadt mit rund 300 Shows auf 25 Spielorten im Rotationsprinzip. Beim diesjährigen Line-up fallen zwei Dinge auf: Einerseits steht es ganz im Zeichen der Interaktion, andererseits liegt bei der Musik der Schwerpunkt dieses Jahr auf hiesigen Gruppen. Gleich mehrere namhafte Schweizer Künstler:innen und das «Who is Who» der Berner Musikszene sind 2025 vertreten – quasi ein Familientreffen. 

© Matthias Luggen

Viele der Acts laden die Zuschauenden ein, selbst Hand anzulegen und manchmal gar Teil der Performance zu werden. Eine Olympiade lädt zum Mitsprinten ein (NachoVilarP & Yllana, ESP), Puppen warten darauf, gelenkt und geschlagen zu werden (Peus de Porc, ESP) und die Hologramm-Flipperkästen halten schon die Kugeln bereit (Cia Holoqué, ESP). Dynamogène (FR) und Lila Juegos Reciclados (ESP) fordern alle auf: «Tretet in die Pedale!» Entweder, um die Turntables in Gang zu bringen oder um das Karussell anzutreiben. Bei Tobi van Deisner (DE) werden Festivalbesuchende ohne Vorsprechen gleich zu Protagonist:innen der berühmten Balkonszene von Romeo & Julia, und Anna Ki (EST) verbindet die Zuschauenden mit Fäden wie ein Spinnennetz. Der Mechanismus der kinetischen Objekte in der Postgasse wird durch Knopfdruck aktiviert (Bewohnte Körper Kollektiv, DE) und die Tänzer:innen der Moveo Company (ESP) laden dazu ein, das Ohr auf die Pflastersteine zu pressen, um deren Sounds zu lauschen. 

 

© Matthias Luggen

Schweizer Acts

Aus Bern, Biel, Lausanne und Luzern können wir dieses Jahr ein breites Spektrum von hochstehendem heimischen Schaffen präsentieren. Die illustren Interpret:innen gehören allesamt zur gestandenen oder aufstrebenden «Crème de la Crème» der Schweizer Musikszene. Sommer-Partystimmung garantiert einmal mehr Claudia Masika mit Afro Fusion Reggae und ihrer multikulturellen Band aus Kenia, Senegal, Simbabwe, Brasilien, Ungarn und der Schweiz.

© Matthias Luggen

Die aufstrebende, junge Band David DiAlma aus Bern/Biel bringt uns mit Sixties Seventies Soul Vibes zum Tanzen, die Berner Michael Fehr & Rico Baumann vermögen zu fesseln mit markigem Raw Blues, die superband mit Dada Jazz Punk aus Luzern und Finnland sowie das schweizerisch-mauritische Trio The TWO aus Lausanne mit berauschendem Creole Blues für Abenteuerlustige. Faszinierende Regenbogen aus purer Lebensfreude zaubert das Quartett Veronikas Ndiigo mit den drei renommierten Berner Musik-Urgesteinen Oli Hartung, Antonio Schiavano und Samuel Baur rund um die Luzernerin Veronika Stalder.

Die Bühne im «Wäbere Chäuer» für akustische, intime Schweizer Volksmusik wird dieses Jahr Simone Felbers iheimisch mit New Swiss Folk bespielen. «A perfect match» sind Hermann & die Adiletten mit witzig-tiefgründigen Texten und unbändiger Spielfreude; Brass trifft Chanson trifft Rap – eine famose Combo, die bei uns ihr 10-jähriges Jubiläum «inkognito» feiert, nachdem sie 2015 ihren ersten öffentlichen Auftritt überhaupt am 12. Buskers Bern hatten-

Das vollständige Programm findest du hier: buskersbern.ch/de/programm#

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar