Den Frühling entdecken

Es wird wärmer, alles spriesst und die ersten Blumen recken das Köpfchen aus der Erde. Die Sonne scheint und mit den steigenden Temperaturen ist klar: Der Frühling ist da. Je wärmer es wird, desto mehr wächst die Motivation, sich nach draussen zu begeben und sich in der grünen Natur zu bewegen. Wir haben die passenden Inspirationen für euch.

Wildpflanzen entdecken
Eine gemütliche und interessante Art, sich der Natur nach dem Winter wieder anzunähern, ist es, Wildpflanzen zu sammeln. Damit tun Sie sich nicht nur etwas Gutes, indem Sie Vitamin D und frische Luft tanken und sich dabei bewegen – sondern Sie können auch gleich Ihre nächsten Salat- oder Smoothies-Zutaten im Wald und auf Wiesen finden. In Wildkräutern stecken nämlich eine Menge gesunde Inhaltsstoffe und sie sind auch sehr vielseitig einsetzbar: Neben Smoothies und Salaten kann man sie auch Suppen, Dips, Aufstrichen und Pesto beifügen. Ein weiterer Vorteil: Beim Suchen nehmen Sie richtig bewusst die Natur wahr und sind voll im Moment. Vielleicht lernen Sie Ihre Umgebung ja ganz neu kennen! Aber Achtung: Es empfiehlt sich, nur die Wildpflanzen zu sammeln, die Sie mit absoluter Sicherheit identifizieren können. Denn sollten Sie eine Pflanze verwechseln, kann das schnell unschön ausgehen, wenn Sie stattdessen eine giftige Alternative mit nach Hause nehmen. Damit das nicht passiert, kann es sinnvoll sein, einen Wildpflanzen-Kurs zu besuchen.

 



Veilchen
Das Echte Veilchen erkennen Sie an seiner dunkelvioletten Farbe und an seinem Duft – auch andere Veilchenarten sind essbar, haben aber nicht die gleiche Heilwirkung wie das Echte. Husten, Asthma und Hautleiden können mit Veilchentee oder -salbe behandelt werden. Sowohl Blatt, Blüte als auch Wurzel sind sammelbar, je nach Verwendungszweck wird das eine oder andere benötigt. Neben Veilchentee können Sie auch -sirup, -öl und -essig sowie kandierte Veilchen herstellen. Als essbare Tortendeko ist die Pflanze besonders schön anzusehen.
Tipp: Maximal ein Drittel des Bestandes ernten und dafür zwei Tage später nochmals hingehen, sollten Sie mehr benötigen. Denn die Veilchenblüten wachsen rasch nach und mit dieser nachhaltigen Verhaltensweise nehmen Sie den Bienen nicht ihre Futterquelle weg.

 

Löwenzahn
In der Küche findet der Löwenzahn vielseitige Verwendung. Neben seinen Heilwirkungen (verdauungsfördernd, harntreibend) machen sich die Blätter des Löwenzahns auch besonders gut als Salatzutat. Im Vergleich zum Kopfsalat verfügt der Löwenzahn nämlich um ein Vielfaches mehr an Vitaminen, Calcium, Magnesium und Kalium. Falls Ihnen der Geschmack zu stark ist: Nach einem einstündigen Bad im Salzwasser werden die Blätter etwas milder. Eine wahre Delikatesse sind die ungeöffneten Blüten: Mit Olivenöl angebraten oder in Essig eingelegt werden sie zu einer leckeren Beilage für allerlei Gerichte. Die geöffneten Blüten können als Dekoration oder auf einem Brot verspeist werden. Eingelegt in Zuckerwasser entsteht aus den geöffneten Blüten auch ein wunderbar reichhaltiger Honig.

Brennnessel
Die Brennnessel, Wildpflanze des Jahres 2022, ist eine echte Wunderpflanze und enthält Eisen, Magnesium und besonders viel Vitamin C. Am besten lässt sie sich zwischen Mai und September pflücken. Die Pflanze ist dabei sehr vielseitig einsetzbar: Neben leckeren Gerichten wie einem Brennnessel- pesto oder Brennnessel-Gnocchi kann sie auch als Haarwasser angewendet werden und so zu einer Verbesserung des Haarwachstums führen.
Tipp: Damit die Blätter nicht brennen, kannst du die Brennnesseln aufkochen, pürieren oder mit einem Wallholz durchrollen – das zerstört die Brennhaare.

 

Vögel beobachten
Auch das Beobachten von Vögeln ist eine ideale Betätigung im Frühling. Die Zugvögel kommen in dieser Jahreszeit nämlich wieder zurück und beginnen zu nisten. Ob allein, zu zweit oder mit der Familie: Bei der Vogelbeobachtung gibt es ein paar Dinge zu beachten. Vogel- und Naturschutzgebiete sind empfindliche Gebiete und verlangen ein respektvolles Verhalten. Alle Naturschutzvorschriften des Gebiets sind einzuhalten, damit der Lebensraum der Vögel erhalten bleibt. Dabei ist vor allem genügend Abstand zu den Vögeln essenziell, denn nistende Vögel sind besonders störanfällig und hören manchmal sogar auf mit der Brut, wenn sie aufgescheucht werden. Geben Vögel Warnrufe von sich oder verhalten sich aufgeregt, sind Sie bereits zu nahe und sollten schnell Abstand nehmen. Bei der Vogelbeobachtung sind Geduld und Stille wichtig, denn Vögel sind vorsichtige We- sen. Wer gerne noch zusätzliche Informationen haben möchte, dem sei ein Kurs bei BirdLife oder dem Naturverein Vögel Steffisburg empfohlen.
Unser Tipp: Die St. Petersinsel ist ein wundervolles Naturschutzgebiet, um Vögel zu beobachten.



Sport mit Tieren
So ganz allein wandern oder joggen zu gehen, kann schon schön sein – ist aber nicht immer das, worauf man Lust hat. Gemeinsam ist es doch viel lustiger! Warum also nicht mit seinen pelzigen Freunden Sport machen – entweder mit dem eigenen Haustier oder in einem geführten Ausflug, beispielsweise bei einer Lama-Wanderung.  Von den Lamas das Trekking-Tempo vorgeben lassen, sich der Hektik des Alltags entziehen und wieder einmal alle Sinne bewusst spüren, so der Grundgedanke. Wer Lust auf Bewegung und gute Stimmung hat, sollte Sport mit Tieren einmal ausprobieren.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar