Sie möchten umgestalten? Dafür braucht es vor allem eines: Vorstellungskraft. Denn wie Sie die ausgewählten Räumlichkeiten einrichten wollen, hängt laut Roland Schaad von objekt 13 ganz von Ihnen ab.
Laura Spielmann
Was ist das A und O bei der Inneneinrichtung?
Das ist schwierig zu beantworten, weil Inneneinrichtung sehr individuell und auf den Nutzenden sowie den Nutzen ausgerichtet ist – es gibt deswegen kein wirkliches A und O. Wo zum Beispiel ein Sofa stehen soll, kommt auf die Begebenheiten, den Raum und die Person an. Wenn es aber ein A und O unseres Berufes gibt, dann ist es die Beleuchtung. Bei einer schlechten Beleuchtung bringt auch das schönste Sofa nichts.
Haben Sie Tipps zur Beleuchtung?
Es ist auch hier schwierig, allgemeine Ratschläge zu geben, da wir jeweils so unterschiedliche Projekte betreuen. Grundsätzlich ist es aber so, dass nur mit Dekorationsleuchten alleine nicht die gewünschte Raumstimmung hervorgerufen werden kann. Eine gewisse Grundbeleuchtung, die fix eingebaut ist, braucht es schon. Dekorationsleuchten sind das Supplement, wie es der Name schon verrät, also Dekoration.
Was sind Herausforderungen, die man bei der Inneneinrichtung antrifft?
Bei Privatpersonen ist die Schwierigkeit, dass man nie bei null anfängt, weil immer schon Elemente vorhanden sind. Sie haben vielleicht ein Sofa, das sie lieben, sowie drei Stühle und die passen nicht zusammen. Das dann auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, ist ziemlich schwierig. Bei Mietwohnungen ist das Problem noch grösser, denn das Sofa kann dort zu gross und der Tisch zu klein sein. Von null anzufangen ist immer einfacher, deshalb ist in Büros dieses Problem nicht wirklich vorhanden, weil dort entsprechend umgebaut werden kann und neue Objekte angeschafft werden können.
Bringen wir Farbe ins Spiel. Was gilt es hier zu beachten?
Es gibt Farben und Farbrichtungen, die einfach Hingucker sind, und dann muss man darauf achten, welche Farben und welche Materialien zusammenpassen. Auch hier: Es gibt nicht den Tipp. Es gibt zum Beispiel Konzepte, die insgesamt sehr farbig sind und bei denen man auch sehr unterschiedliche Farben kombiniert – was früher nicht so im Trend lag, heute aber immer mehr. Manche Konzepte sind sehr harmonisch in der Farbgebung, wiederum andere verzichten darauf. Hier kommt es ebenfalls immer darauf an, was der Kunde möchte.
Haben Sie allgemeine Tipps?
Generell würde ich raten, sich vor dem Kauf neuer Gegenstände beraten zu lassen, sich Hilfe zu holen und eine Gesamtbetrachtung des Raumes zu machen. Es ist wichtig, zuerst ein wenig zurückzutreten und das Gesamtbild zu betrachten, bevor man Neues kauft. Oft fehlt es dem Kunden an Fachwissen, und er kauft einfach neue Tische, Stühle oder Ähnliches, ohne zu berücksichtigen, ob diese dann auch wirklich passen.